„Ihr Konto wurde gesperrt“, „Reaktivieren Sie Ihren Account“, „Vervollständigen Sie Ihre Daten“: Phishing wird zunehmend professioneller. Lohnt es, sich gegen den Diebstahl von Passwörtern, Login- oder Konto-Daten zu versichern?
Phishing hat viele Gesichter, das Ziel ist immer das gleiche: Kriminelle versuchen, über eine vermeintlich seriöse E-Mail, einen scheinbar harmlosen Link per SMS („Smishing“) oder bis ins letzte Detail nachgebaute Fake-Shops an persönliche Daten zu gelangen.
Die Folgen sind gravierend, sie reichen vom Identitätsdiebstahl bis zum Finanzbetrug. Leiten Privatpersonen Phishing-E-Mails weiter, die in der Folge Dritte schädigen, können sie im Zweifel sogar selbst haftbar gemacht werden.
Immer wichtiger ist es deshalb, Phishing-Versuche zu erkennen und entsprechend zu handeln. Im unternehmerischen Kontext ist außerdem die Cyberversicherung sinnvoll – und wird täglich relevanter. Gibt es solche Versicherungen auch für Private?
Ja: Private Haftpflichtversicherungen ebenso wie Hausratversicherungen bieten mittlerweile Cyber-Bausteine an, die Datendiebstahl, Schäden beim Online-Banking oder beim Online-Shopping und selbst verursachte Schäden regulieren.
Etliche Risiken sind bereits über gute Privathaftpflicht-Policen abgedeckt – für einen erweiterten Schutz ist deshalb nicht zwangsläufig eine neue Versicherung notwendig.
Gerne prüfe ich Ihre Policen und berate Sie zur Absicherung gegen Phishing!