
Wie sicher ist deine Rente?

Ob Konzernchef, Mittelständler oder Existenzgründer: Eine Betriebshaftpflichtversicherung braucht jedes Unternehmen. Der Versicherungsschutz haftet nicht nur bei selbst verschuldeten Schäden, er wehrt auch unberechtigte Forderungen Dritter einfach ab. Lassen Sie sich nicht von sehr günstigen Angeboten, die es auch häufig im Internet zu finden gibt, täuschen, denn neben dem Beitrag muss natürlich die Leistungen im Schadensfall entscheiden.
Der benötigte Leistungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Deshalb ist ein persönliches Beratungsgespräch unumgänglich. Welche Versicherung zu empfehlen ist, hängt von verschiedenen Grundvoraussetzungen ab, wie beispielsweise der Anzahl der Mitarbeiter oder der Branche, in dem das Unternehmen tätig ist.
Ein Überblick über die relevanten Leistungen einer Gewerbehaftpflichtversicherung:
Wie hoch sollten die Deckungssummen bei der Gewerbehaftpflicht sein?Was kostet eine Gewerbehaftpflichtversicherung? Das alles lassen Sie uns in einem gemeinsamen Gespräch klären!
Im Winterurlaub kann man perfekt entspannen und den Alltag hinter sich lassen. Auf langen Wanderungen im Gebirge fehlt schlicht die Luft für andere Gedanken und auf der Piste bleibt für die meisten von uns (Emsländern) der Skisport auch nach vielen Jahren noch eine kleine Herausforderung 😉
Deshalb gehört neben der passenden Ausrüstung und dicker Winterkleidung auch immer eine Unfallversicherung mit ins Gepäck. Allein in Österreich gibt es in der Wintersaison rund 330 verletzte Skifahrer und Snowboarder täglich. Die meisten Unfälle gehen glücklicherweise eher glimpflich aus, aber es kommt auch immer wieder vor, dass nach einem Unfall auf der Piste dauerhafte Schäden zurückbleiben. In solchen Fällen sichert eine private Unfallversicherung Sie finanziell ab – aber nicht nur dann: Auch Such-, Rettungs- und Bergungskosten deckt die Unfallversicherung auf Wunsch ab. Gerade Hubschraubereinsätze sind mit erheblichen Kosten verbunden, mit einer Unfallversicherung ist man hier auf der sicheren Seite.
Was viele nicht wissen: Bei einem Sturz auf ausländischen Skipisten übernehmen deutsche Krankenkassen oft nicht die vollen Behandlungskosten vor Ort.
Hunde und Katzen sind vor Verletzungen und Erkrankungen ebenso wenig befreit, wie ihre Halter. Wenn der geliebte vierbeinige Partner vom Tierarzt behandelt werden muss, kann das teuer werden, wenn beispielsweise ein komplizierter Bruch operiert werden muss. Tierarztkosten können bei schlimmen Verletzungen viele Tausend Euro betragen.
Eine Tierkrankenversicherung übernimmt in bestimmten Fällen die Kosten für eine Behandlung beim Tierarzt. Zu den wichtigen Versicherungsleistungen einer Tierkrankenversicherung gehören beispielsweise ambulante und auch stationäre Heilbehandlungen, Vorsorgemaßnahmen, Kastrationen und Operationen. Wichtig: Der Schutz einer Tierkrankenversicherung gilt für die geliebten Vierbeiner meist auch bei einem Aufenthalt oder Urlaub im Ausland.
Kosten für die Police je nach Tier unterschiedlich
Krankenversicherungen gibt es vor allem für Hunde und Katzen. Die Kosten und die Leistung einer Hundekrankenversicherung oder einer Katzenkrankenversicherung hängen von der jeweiligen Rasse, vom Alter und manchmal auch von der Art der Haltung des Tieres ab.
Rufen Sie mich gerne an, in einem gemeinsamen Termin finden wir für Ihren Vierbeiner die bestmögliche Absicherung.
Wenn mich jemand fragt, was eigentlich alles zu einer Hausratversicherung gehört. Dann erkläre ich es gerne so: Alles, was rausfällt, wenn man das Haus auf den Kopf stellen würde, ist mit der Hausratversicherung abgedeckt.
Somit schützt eine Hausratversicherung vor den Folgen großer und kleiner Katastrophen: Ein Brand durch eine vergessene Weihnachtskerze, die Haustür wird aufgebrochen, die Wohnung verwüstet, Gegenstände gestohlen oder das Fahrrad wird geklaut. Doch nicht jeder Tarif bietet für alle Fälle umfassenden Schutz. Gemeinsam mit meinem Vergleich können wir leicht ermitteln, welcher Tarif perfekt zu Ihnen, Ihrem Hausrat und Ihrer Wohnung passt – und wenig kostet. Die Preisunterschiede betragen bis zu mehreren hundert Euro.
Rufen Sie mich hierzu gerne an!
Und noch einen Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Werte, die sich im Laufe der Jahre in einer Wohnung ansammeln. Schnell sind Sie unterversichert. Im Schadensfall kann der Versicherer die Leistung dann prozentual kürzen. Damit das nicht passiert, sollten Sie hin und wieder dokumentieren, welche Hausratwerte Sie besitzen und gegebenenfalls Ihre Versicherungssumme anpassen.
Neben dem Riester-Sparen fördert der Staat eine weitere Form der privaten Altersvorsorge, die Rürup-Rente. Sie kann sich vor allem für Freiberufler und Selbstständige rechnen.
Denn mit dieser geförderten privaten Vorsorge will der Staat vor allem Selbstständigen beim Sparen fürs Alter unter die Arme greifen. Für gutverdienende Selbstständige ist die Rürup-Rente Steuersparmodell und Altersvorsorge in einem, denn der Staat subventioniert die Beiträge. Doch längst nicht alle Angebote sind gut und eignen sich für jeden Sparer gleichermaßen. Deshalb braucht es das persönliche Gespräch mit Ihnen gemeinsam, um Ihre Bedürfnisse an eine Altersvorsorge zu berücksichtigen.
Jetzt Steuerersparnis nutzen
Eines der größten Argumente für die Rürup-Rente beziehungsweise die Basisrente, wie die private Altersvorsorge auch genannt wird, sind die Steuervorteile. Diese lassen sich mit der Einmalzahlung voll ausschöpfen.
2018 können Sie beispielsweise eine Summe von bis zu 23.712 Euro in Ihren Vertrag einzahlen, die vom Finanzamt berücksichtigt wird. Bei Ehepaaren sind es sogar 47.424 Euro. Davon können 86 Prozent steuerlich abgesetzt werden. Das bedeutet, durch den Sonderausgabenabzug können Sie bis zu 20.392 Euro (beziehungsweise 40.784 Euro) steuermindernd geltend machen.
Sie haben weitere Fragen? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!
Statistisch gesehen wird jeder zweite Mensch im Lauf seines Lebens irgendwann pflegebedürftig.Übernehmen Angehörige diese Aufgabe, zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung Pflegegeld. Für die Hilfe eines professionellen ambulanten Pflegedienstes oder die Versorgung in einem Pflegeheim übernimmt sie nur einen Teil der Kosten. Eine private Pflegezusatzversicherung kann die finanzielle Lücke im Pflegefall schließen.
Jetzt vorsorgen und profitieren
Auch Stiftung Warentest empfiehlt die Pflegetagegeldversicherung, denn sie lässt dem Versicherten die Wahl, für welche Dienstleistungen er im Pflegefall das Geld ausgibt. Daneben bieten die Versicherer auch Pflegekostenversicherungen und Pflegerentenversicherungen an. Egal welcher Versicherungstyp: Eine solche Police sollte möglichst in jungen Jahren abgeschlossen werden. Denn die Beiträge richten sich unter anderem nach dem Alter des Kunden beim Versicherungsabschluss. Außerdem können die Versicherer Kunden ablehnen, wenn sie bereits Vorerkrankungen haben.
Sie haben weitere Fragen? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!
Neuer Job, Umzug, Nachwuchs – es gibt viele Gründe, seinen Versicherungsschutz zu überdenken. Doch es muss nicht immer die große private Veränderung sein, denn die Versicherungsbedingungen und -beiträge ändern sich ständig. Ich helfe Ihnen dabei, das Beste aus Ihren Policen herauszuholen.
Anfang Oktober, das Jahresende rückt näher – und damit enden auch die Vertragslaufzeiten vieler Versicherungen. Und selbst bei den Policen, die nicht immer von Neujahr bis Silvester laufen, flattern in den Wochen rund um Jahreswechsel die Bescheide, Beitragsrechnungen, Statusmitteilungen ins Haus. Viele Versicherungen können jetzt problemlos gekündigt, geändert oder gewechselt werden – und damit lässt sich viel Geld sparen.
Passt Ihre Absicherung noch zu Ihrem Leben?
Das Leben ändert sich und damit auch Ihr Versicherungs- und Vorsorgebedarf. Vielleicht denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Familie absichern können, Sie Ihren Ruhestand ohne finanzielle Einbußen genießen können oder wie Sie Ihr Eigentum sinnvoll absichern.
In einem individuellen und unverbindlichen Angebot prüfe ich für Sie, ob Ihre Absicherung noch den Anforderungen Ihrer Lebenssituation entspricht.
Die Vorteile eines Versicherungs-Checks im Überblick:
Vielleicht ist der erste Christstollen im Supermarkt das beste Indiz: Das Jahr neigt sich (langsam aber sicher) dem Ende. Weil der Stichtag zum Versicherungswechsel immer genauso überraschend kommt wie Weihnachten oder Muttertag, habe ich für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst! Sie haben doch noch Fragen?
Ich freue mich auf Eure Mail oder Euren Anruf!
Lohnt es sich überhaupt die KFZ-Versicherung zu wechseln?
Bei keiner anderen Versicherung wechseln die Kunden so häufig den Anbieter wie bei der Kfz Versicherung – und das oft aus gutem Grund. Denn bei Autoversicherungen gibt es enorme Preis-, Leistungs-, Service- und Qualitätsunterschiede. In diesen Fällen lohnt sich ein Wechsel. Ich erkläre Ihnen, wie dieser ganz einfach funktioniert und welche Besonderheiten es gibt.
Wann kann ich die Kfz-Versicherung wechseln?
Der Stichtag ist der 30. November: Bei der regulären Kündigung zum Auslauf des Versicherungsjahres beträgt die Frist einen Monat. Eine Kündigung der Autoversicherung ist grundsätzlich zum Ablauf eines Versicherungsjahres mit einmonatiger Frist möglich. Bei den meisten Kfz-Versicherungen endet das Versicherungsjahr zum 31. Dezember – die Kündigung muss dann bis zum Stichtag 30. November erfolgt sein. Neben dem Ablauf des Versicherungsjahres gibt es noch Umstände, die mit einem Sonderkündigungsrecht verbunden sind. Die wichtigsten sind eine Beitragserhöhung oder ein Schadensfall.
Was bei der Kündigung zu beachten ist, ob sie auch per Fax und Email möglich ist, braucht Sie nicht zu interessieren – das übernehme ich für Sie!
Kann ich beim Fahrzeugwechsel die Kfz-Versicherung wechseln?
Wird das bisherige Auto ab- und ein neues angemeldet, schließen Sie für das neue Auto einfach eine neue Kfz-Versicherung ab. Sie müssen das nicht bei Ihrer bisherigen Versicherung machen, sondern können sich auch einen anderen Anbieter suchen. Wird das alte Auto verkauft, geht die bisherige Versicherung zunächst auf den Käufer über. Durch diese Regelung wird sichergestellt, dass für ein Fahrzeug zu jeder Zeit Haftpflichtschutz besteht. In jedem Fall sollten Sie Ihre alte Versicherung über den Verkauf informieren! Aber auch das übernehme ich gerne für Sie.
Endlich geht´s los! Mit dem Ausbildungsstart beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dazu gehören leider auch ein paar „Erwachsenen-Fragen“, mit denen sich viele zum ersten Mal beschäftigen müssen: Wie war das noch gleich mit der Absicherung, jetzt, wenn ich im Berufsleben bin?
Hier ein kleiner Überblick!
1. Krankenversicherung suchen
Wenn die Ausbildung beginnt, bist du nicht mehr über deine Eltern krankenversichert. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du dich noch vor dem Arbeitsbeginn für eine Krankenkasse deiner Wahl entscheidest. Andernfalls wird der Arbeitgeber eine Krankenkasse für dich festlegen. Fast immer sind Lehrlinge in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert.
2. Haftpflicht: Versicherungsschutz klären
Wer einen Schaden verursacht, sei es an Gegenständen oder anderen Personen, muss dafür haften. Das gilt natürlich auch für Auszubildende. Vor Schadenersatzansprüchen schützt da eine private Haftpflichtversicherung, die für jeden ein Muss ist. Während der Ausbildung bist du häufig über deine Eltern mit versichert – unter folgenden drei Voraussetzungen:
3. Arbeitskraft versichern: Je jünger, desto weniger Beitrag
Leider kannst du dich nicht auf eine staatliche Unterstützung verlassen, falls du mal nicht mehr arbeiten kannst. Für Menschen, die nach dem 1. Januar 1961 geboren wurden, gibt es nur noch die gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Deshalb ist eine private Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit umso wichtiger, um den Lebensstandard halten zu können. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, so lange du nicht mehr arbeiten kannst. Maximal wird die Rente bis zum vereinbarten Vertragsablauf bezahlt. Ein großer Vorteil, warum du so früh wie möglich beginnen solltest: Junge Menschen bezahlen in der Regel weniger an monatlichen Beiträgen als ältere Arbeitnehmer.
4. Eigene Wohnung: An Hausratversicherung denken
In vielen Fällen bist du weiterhin über die Hausratversicherung der Eltern geschützt; denn hier gilt die sogenannte Außenversicherung der Hausratversicherung. Die Police greift, wenn das eigene Hab und Gut durch Einbrecher gestohlen wird oder wenn zum Beispiel Sturm, Feuer oder Leitungswasser den Besitz zerstören. Einzige Ausnahme: Du verlässt für deine Ausbildung dein altes Jugendzimmer bei den Eltern und richtest dich neu ein („eigener Hausstand“), dann benötigst du eine eigene Hausratversicherung.
5. Noch Fragen? Dann melde dich gerne!
Du hast noch weitere Fragen zu meinen vier Punkten, dann melde dich gerne bei mir. Ich freue mich auf deinen Anruf, deine Mail oder deinen Besuch!